Mit dem 4-Bit Schieberegister CD4035 kann man in Kombination mit einem XOR-Gatter Pseudorauschbinärsignale erzeugen. Das damit erzeugte Signal hat eine Periodendauer von $N=2^4-1=15$ mit den hexadezimalen Werten 1-9 und A-F:
Schritt | Q4 | Q3 | Q2 | Q1 | HEX |
---|---|---|---|---|---|
0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 2 |
2 | 0 | 1 | 0 | 0 | 4 |
3 | 1 | 0 | 0 | 1 | 9 |
4 | 0 | 0 | 1 | 1 | 3 |
5 | 0 | 1 | 1 | 0 | 6 |
6 | 1 | 1 | 0 | 1 | D |
7 | 1 | 0 | 1 | 0 | A |
8 | 0 | 1 | 0 | 1 | 5 |
9 | 1 | 0 | 1 | 1 | B |
10 | 0 | 1 | 1 | 1 | 7 |
11 | 1 | 1 | 1 | 1 | F |
12 | 1 | 1 | 1 | 0 | E |
13 | 1 | 1 | 0 | 0 | C |
14 | 1 | 0 | 0 | 0 | 8 |
Mit dem CMOS-Schaltkreis CD4030B bzw. CD4070B kann man einerseits den Takt erzeugen und gleichzeitig ein XOR-Gatter für das linear rückgekoppelte Schieberegister bereitstellen. Die Anzeige des 4-Bit-Zustands des Schieberegisters erfolgt jetzt über 7-Segementanzeige mit dem Dekoder U40511 bzw. V40511 DDR-Produktion. Der IC ist für die Ansteuerung von LED 7-Segmentanzeigen mit gemeinsamer Kathode vorgesehen. Das Signal zur /LE Latch-Aktiviserung wird auf L (Masse) gesetzt (Latch ist nicht erforderlich). Lampentest /LT und Dunkelsteuerung /BI sind auf H-Pegel (Betriebsspannung).
Der experimentelle Aufbau wurde auf einem Steckbrett vorgenommen. Für die XOR-Gatter kam der Schaltkreis V4030D aus DDR-Produktion zum Einsatz (links oben), für den CD4035 ein MC14035BCP (rechts oben). Auf dem unteren Steckbrett befinden sich die 7-Segmentanzeige TDSL5160 (links) und der Treiberschaltkreis U40511 (rechts). Der angezeigte Wert “C” bezieht sich auf das Hexadezimalsystem und entspricht der Dezimalzahl 12.