Skip to main content Link Menu Expand (external link) Document Search Copy Copied

Testschaltung für einen Thyristor

Der Thyristor ist ein leistungselektronisches Bauelement, das als elektronischer Schalter verwendet wird. Wie ein Transistor hat der Thyristor drei Anschlüsse, die allerdings (teilweise) anders bezeichnet sind. Neben Anode (A) und Kathode (K) gibt es das Gate (G) zur Ansteuerung. Über einen Strom in das Gate kann man den Transistor einschalten. Sinkt der Strom zwischen Anode und Kathode unter einen bestimmten Mindeststrom, dann schaltet sich der Thyristor wieder aus.

Zur Stromversorgung der nachfolgend abgebildeten Testschaltung kam ein 9V-Block zum Einsatz. Mit dem Taster S1 schaltet fließt Strom in die Gate-Elektrode, der Thyristor steuert durch und die Glühlampe leuchtet. Die Glühlampe leucht auch weiter, wenn man den Taster wieder losläßt. Mit dem Taster S2 schaltet man die Glühlampe wieder aus. Dabei wird der Thyristor überbrückt, so dass in den Thyristor kein Strom mehr fließt und somit der Haltestrom unterschritten wird.

Testschaltung

Bei der nachfolgenden Testschaltung wurde ein KT119A verwendet, der ursprünglich für die Horizontalendstufe (Zeilenablenkung) in Fernsehgeräten vorgesehen war. Der Thyristor wurde im TO-66-Gehäuse gefertigt.

Thyristor KT119A