Der Spulenkörper T1.4 ist für den Frequenzbereich von 1 MHz bis 15 MHz vorgesehen. Der Spulenkörper wird in [1] bei zahlreichen Schaltungen eingesetzt. Die Induktivitätskonstante (AL-Wert) beträgt ca. 5 nH pro Windungsquadrat. Damit ergeben sich in Abhängigkeit von der Windungszahl folgende Induktivitätswerte:
| Windungszahl N | Induktivität L |
|---|---|
| 100 | 50 µH |
| 200 | 200 µH |
| 300 | 450 µH |
| 400 | 800 µH |
| 500 | 1,25 mH |
| 600 | 1,8 mH |
| 700 | 2,45 mH |
| 800 | 3,2 mH |
| 900 | 4,05 mH |
| 1000 | 5 mH |
Literatur
- Röbenack, K.: Radiobasteln mit Elektronenröhren - Detektorempfänger und Audionschaltungen. Shaker Verlag, Aachen, 2013.
HF-Drosseln
Beide HF-Drossel besitzen eine Induktivität von ca. 0,5 mH. Die unterschiedliche Größe der Wicklungen resultiert aus verschiedenen Drahtdurchmessern.
